Zitiert: Neue Visionen startet Streaming-Plattform

Ab 15. Oktober geht Neue Visionen mit einem eigenen Streaming-Dienst online. Neben rund 500 Arthouse- und Dokumentarfilmen entstehen neue Talk- und Unterhaltungsformate, die dort veröffentlicht werden.

Der neue Dienst wird über die Website plus.neuevisionen.de, eine eigene App sowie als Zusatz-Abo bei Amazon Prime verfügbar sein. Kern des Angebots bildet die Übernahme des bisherigen VoD-Channels Goodmovies, dessen rund 500 Titel aus Arthouse, Dokumentarfilm, Kinderkino, Klassikern, Krimis und queerem Kino künftig unter der neuen Marke gebündelt werden.

Darüber hinaus setzt Neue Visionen Plus auf Eigenproduktionen, die das Filmangebot weiter kontextualisieren sollen. Die Plattform will ein „qualifiziertes und ausgewogen kuratiertes Medien-Angebot“ schaffen, das Unterhaltung und Wissensvermittlung verbindet. Dafür kooperiert man mit profilierte Köpfen aus Kultur, Medien und Wissenschaft:

  • Kai Lüftner präsentiert mit „SKIP“ ein Family-Entertainment-Format für Kinder und Jugendliche.
  • Rüdiger Suchsland widmet sich in „Im Reich der Bilder“ der Einordnung von Kinofilmen und Klassikern.
  • Christina Bylow führt durch „Räume zum Leben“, eine Gesprächsreihe zu Architektur, Ökologie und Wohnkonzepten.
  • Torsten Frehse diskutiert in „kapital.“ kulturgeschichtliche Aspekte des Kapitalismus.

Damian Sprenger, blickpunktfilm.de, 22.09.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)