Zitiert: Filmförderung – Produktion wird gegen Kino ausgespielt

Während die Produktionsförderung nahezu verdoppelt werden soll, warten die Kinos weiterhin auf eine angemessene staatliche Unterstützung […]

Doch für das Zukunftsprogramm Kino, das von den Ländern kofinanziert worden ist und das vor drei Jahren noch 40 Millionen Euro betrug und im letzten Jahr bereits auf 10 Millionen Euro reduziert wurde, wurden – anders als erhofft und im Koalitionsvertrag in Aussicht gestellt – keine Mittel bereitgestellt. Die 10 Millionen Euro waren im letzten Jahr innerhalb von 27 Sekunden vergeben. […]

Italien unterstützt seine Kinos 2025 zum Beispiel auf nationaler Ebene mit 150 Millionen Euro. Frankreich stellt auf zentralstaatlicher Ebene 20 Millionen Euro jährlich allein für die Programmförderung zur Verfügung, insgesamt gibt es auch dort Kinoförderung in dreistelliger Millionenhöhe. In Deutschland sind es jetzt weniger als 10 Millionen EUR. Hinzu kommen etwa 10 Millionen Euro Kinoförderung der FFA, die sich im Wesentlichen aus der Filmabgabe der Kinos selbst speist. […]

Bei den Arthouse-Kinos gehen über 50 Prozent der Einnahmen weg für Filmmiete, GEMA-Gebühren, Beitrag für die SPIO, den Spitzenverband der Filmwirtschaft und auch an die Filmförderanstalt (FFA). Die Kinos sind nach wie vor die größten Einzahler in diese Institution.

Christian Bräuer, medienpolitik.net, 30.09.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)