Wenn von einer UKW-Abschaltung in Europa die Rede ist, dann ist praktisch immer nur die Rede von zwei Ländern: Norwegen und die Schweiz. Richtig ist: In beiden Ländern ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk komplett aus dem alten, analogen Radio-Verbreitungsweg ausgestiegen, in Norwegen zudem auch private Ketten. Richtig ist aber auch: In beiden Ländern gibt es weiter noch UKW-Ausstrahlungen. In Norwegen sind noch zahlreiche Lokalradios auf UKW aktiv, in der Schweiz noch die Privatsender, wenn auch viele kommerzielle Anbieter schon zahlreiche UKW-Sendeanlagen abgeschaltet haben.
Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit ist es jetzt ein anderes Land in Europa, in dem es als erstem keine UKW-Ausstrahlung heimischer Programme mehr gibt. Es handelt sich um das kleine Fürstentum Liechtenstein. Seit das öffentlich-rechtliche Radio Liechtenstein im April 2025 seinen Sendebetrieb aufgrund eines Volksentscheids einstellen musste, wurde auf der UKW-Kette noch eine Abschiedsschleife ausgestrahlt. Nun wurden laut Beobachtungen alle UKW-Frequenzen abgeschaltet.
Michael Fuhr, digitalfernsehen.de, 07.10.2025 (online)