Zitiert: Erstes europäisches Land komplett ohne UKW

Wenn von einer UKW-Abschaltung in Europa die Rede ist, dann ist praktisch immer nur die Rede von zwei Ländern: Norwegen und die Schweiz. Richtig ist: In beiden Ländern ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk komplett aus dem alten, analogen Radio-Verbreitungsweg ausgestiegen, in Norwegen zudem auch private Ketten. Richtig ist aber auch: In beiden Ländern gibt es weiter noch UKW-Ausstrahlungen. In Norwegen sind noch zahlreiche Lokalradios auf UKW aktiv, in der Schweiz noch die Privatsender, wenn auch viele kommerzielle Anbieter schon zahlreiche UKW-Sendeanlagen abgeschaltet haben.

Nahezu unbemerkt von der Öffentlichkeit ist es jetzt ein anderes Land in Europa, in dem es als erstem keine UKW-Ausstrahlung heimischer Programme mehr gibt. Es handelt sich um das kleine Fürstentum Liechtenstein. Seit das öffentlich-rechtliche Radio Liechtenstein im April 2025 seinen Sendebetrieb aufgrund eines Volksentscheids einstellen musste, wurde auf der UKW-Kette noch eine Abschiedsschleife ausgestrahlt. Nun wurden laut Beobachtungen alle UKW-Frequenzen abgeschaltet.

Michael Fuhr, digitalfernsehen.de, 07.10.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)