Tagesschau.de ist die Nachrichtenseite, die die KI-Modelle ChatGPT, Gemini, Perplexity und Grok am häufigsten als Quelle nutzen, analysiert Bernstein Analytics. Auf Platz 2 liegt Spiegel.de, gefolgt von der Seite der „Frankfurter Rundschau“. Die LLMs zeigen demnach deutliche Unterschiede: Grok und Perplexity bevorzugen die „Tagesschau“, ChatGPT setzt eher auf konservative Medien, Gemini auf linksliberale Angebote. Insgesamt würden deutschsprachige Medien nur knapp 26 % der genutzten Quellen ausmachen.
Das neue Ranking der Bernstein Analytics GmbH basiert auf der Analyse von 750 Prompts, die gezielt zu 25 relevanten Themen im dritten Quartal 2025 aus den Ressorts Wirtschaft/Finanzen, Innenpolitik, Außenpolitik, Kultur/Feuilleton und Sport formuliert wurden. Aus den insgesamt 3.000 Prompts wurden die Quellen ausgewertet, die diese für die Beantwortung heranziehen:
Platz 1: tagesschau.de
Platz 2: spiegel.de.
Platz 3: fr.de
Unter den Top 10 finden sich außerdem deutschlandfunk.de (Platz 4), zdfheute.de (Platz 5), zeit.de (Platz 6), welt.de (Platz 7), focus.de (Platz 8), t-online.de (Platz 9) und merkur.de (Platz 10).
Bernstein Analytics GmbH, Pressemitteilung, 16.10.2025 (online)