Zitiert: Deutschland hat keine fotografische Kultur

Es gibt in Deutschland ein großes Unverständnis, was das Medium Fotografie betrifft, auch nach fast 200 Jahren. Wir sind und bleiben eine vor allem literarische Kultur. Bei Führungen durch Ausstellungen spüre ich immer wieder diese Ratlosigkeit bei den Besuchern. Die digitale Technik hat ein Wissen um die medialen Besonderheiten der Fotografie wohl endgültig verschüttet. Das Smartphone mit seiner Fotofunktion täuscht. Der Kreis der wirklich an Fotografie Interessierten ist überschaubar, die Auflagen von Fotobüchern bescheiden. In einem Land mit Hunderten von Literaturpreisen gibt es einen einzigen Fotobuchpreis. Und in der „Kunststadt“ München konnte sich keine einzige gut sortierte Foto- oder Kunstbuchhandlung halten.

Hans-Michael Koetzle, faz.net, 16.09.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)