Meine Empfehlung an den Deutschen Fernsehpreis ist, dass in Zukunft originäre Programme von Online-Plattformen wie YouTube oder TikTok unbedingt in Betracht ziehen muss, sofern sie sich in Kategorien definieren lassen. Sonst haben wir nicht das gesamte Bild von Kreativleistung im Bereich von Bewegtbild im Blick. Gutes Schauspiel oder gute Comedy kann ja nicht nur dann gut sein, wenn es für die Stifter und Streaming-Partner des Deutschen Fernsehpreises entsteht. Das ist nicht fair den Kreativen gegenüber. Die Zeit der Abgrenzung ist vorbei, wir müssen den Eyeballs der Zuschauerinnen und Zuschauern folgen. Vielleicht könnte man auch diese Plattformen als Partner gewinnen. Aber das ist nur meine Empfehlung, die Entscheidung liegt natürlich bei den Stiftern.
Wolf Bauer, dwdl.de, 08.09.2025 (online)