Zitiert: Deutscher Fernsehpreis muss den Eyeballs der Zuschauerinnen und Zuschauern folgen

Meine Empfehlung an den Deutschen Fernsehpreis ist, dass in Zukunft originäre Programme von Online-Plattformen wie YouTube oder TikTok unbedingt in Betracht ziehen muss, sofern sie sich in Kategorien definieren lassen. Sonst haben wir nicht das gesamte Bild von Kreativleistung im Bereich von Bewegtbild im Blick. Gutes Schauspiel oder gute Comedy kann ja nicht nur dann gut sein, wenn es für die Stifter und Streaming-Partner des Deutschen Fernsehpreises entsteht. Das ist nicht fair den Kreativen gegenüber. Die Zeit der Abgrenzung ist vorbei, wir müssen den Eyeballs der Zuschauerinnen und Zuschauern folgen. Vielleicht könnte man auch diese Plattformen als Partner gewinnen. Aber das ist nur meine Empfehlung, die Entscheidung liegt natürlich bei den Stiftern.

Wolf Bauer, dwdl.de, 08.09.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)