Zitiert: Brechts Ziel, das Publikum zu teilen, ist wahr geworden

Heute geschieht es oft, dass Brechts Ziel, das Publikum zu teilen, zu spalten, überraschenderweise wahr geworden ist. Es gibt noch einige, die solchen Sarkasmus, solchen Humor vertragen. Andere nicht mehr. Sie werden bösartig, aggressiv. Eine stalinistische Humorlosigkeit hat dieses Land befallen. Erschreckend, dass man den Künstlern nichts mehr zugesteht. Wir müssen doch den Unsinn kenntlich machen, um jeden Preis. Wir sind doch keine Piloten oder Chirurgen, deren Fehler Leben kosten. […]

Druck ist kein Problem für mich: Wer sich aus dem Fenster lehnt, darf sich nicht wundern, wenn er Gegenwind bekommt. Ich bin seit dem Studium freischaffend, keiner kann mir etwas vorschreiben, diese Unabhängigkeit ist mir wichtig. […]

Wokeness ist überhaupt nicht links, im Gegenteil. Sie treibt die soziale Frage aus der Linken heraus: Biologische Identitäten sollen jetzt eine Gesellschaft definieren. Doch wir sind soziale Wesen und unsere Lösungen müssen sozial und kulturell sein. Wokeness ist kleinbürgerlich. Spießertum. Etikettenzwang wie im 19. Jahrhundert. Benimmregeln.

Hans-Eckardt Wenzel, berliner-zeitung.de, 30.07.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)