Zitiert: Beitritt statt Wiedervereinigung

Eine Wiedervereinigung im Sinne des Wortes wäre vielleicht eine feine Sache gewesen. Obwohl ich nicht weiß, was mit „wieder“ gemeint ist. Wann gab es denn ein Gesamtdeutschland, das so erstrebenswert war, dass man es wiederhaben will? Aber das größere Problem für mich ist, dass man nicht von einer fairen Vereinigung sprechen kann. Selbst offiziell ist die Rede vom Beitritt. Bei einer Wiedervereinigung wäre aus zwei verschiedenen Ländern ein neues Land entstanden. Das ist nicht passiert. Die westdeutschen Interessen wurden gnadenlos durchgesetzt, und ich hatte das Gefühl, dass der Osten sinnbildlich zum Schlachten freigegeben wurde.

Auch wenn es nur eine hypothetische Frage ist: Würden die Wähler der Allianz für Deutschland mit dem heutigen Wissen wieder diese Wahl treffen? Nachdem sie vielleicht ihre Arbeit, ihre Wohnung und ihre Würde verloren haben?

Flake, berliner-zeitung.de, 02.10.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)