Zitiert: Anachronismen im Medienstaatsvertrag wurden verschärft

Wenig zukunftsweisend ist der Reformstaatsvertrag dort, wo er Regelungen, die schon bisher anachronistisch anmuteten, noch weiter verschärft – etwa beim Verbot „presseähnlicher“ Internetangebote von ARD und ZDF. In der Aussprache im sächsischen Landtag im Oktober kritisierten Sprecherinnen und Sprecher fast aller Fraktionen die Verschärfung, sogar Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) gestand ein, die Frage der Presseähnlichkeit sei im Staatsvertrag nicht optimal geregelt. Er versprach, sich bei künftigen Novellen für Nachbesserungen einzusetzen. […]

In der Debatte im sächsischen Landtag wurde etwa von Gesprächen mit ARD-Verantwortlichen aus dem mittleren Management berichtet, wonach nun mehr „Alibi-Videos“ produziert werden müssten, damit man Bewegtbild habe, zu dem dann Text gestellt werden könne. Das gilt auch für Audios, wie ein aktuelles Beispiel zeigt: Die Medienkolumne „Altpapier“ des MDR-Portals „Medien360G“ erscheint nun als kurzes Audio-Format unter dem Namen „Das Altpapier – Dein tägliches Medien-Update“. Im Mittelpunkt steht ein moderiertes Gespräch von fünf bis zehn Minuten Dauer, die gewohnte Textkolumne erscheint staatsvertragskonform „begleitend zum Audioformat“.

Michael Ridder, epd medien, 24.11.2025 (online)

Onlinefilm.org

Zitat der Woche
Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    
Out of Space
Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)