Am 14. Juli 2014 begannen sieben Menschen als unabhängiges, gemeinnütziges Recherchezentrum CORRECTIV zu arbeiten. In den letzten zehn Jahren hat sich CORRECTIV zu Deutschlands größtem gemeinwohlorientierten Medienhaus entwickelt – mit über 150 Mitarbeitenden.
„Wir wollen mit CORRECTIV die demokratische Gesellschaft stärken. Deshalb sind unsere Inhalte schon immer an frei zugänglich“, sagt CORRECTIV-Gründer und Publisher David Schraven. „Jeder Mensch hat ein Recht auf sorgfältige Recherchen. Nur so können alle sinnvoll am Diskurs teilhaben. Gemeinnütziger Journalismus spielt hier eine entscheidende Rolle. In Zeiten von Desinformation und Populismus ist er eines der wichtigsten Instrumente zur Sicherung demokratischer Prozesse.“ Co-Geschäftsführerin Jeannette Gusko ergänzt: „Ohne Demokratie geht es nicht. Sie ist die Grundlage für unsere Rechte und Freiheiten – auch die Pressefreiheit – und prägt unseren Alltag bis ins Detail. Wir sind jetzt alle gefragt. Deswegen halten wir uns auch als Medienhaus nicht zurück. Wir wollen die Demokratie zum Leuchten bringen und setzen alle unsere wirksamen Mittel dafür ein“.
Im Kern der Arbeit von CORRECTIV steht unabhängiger Journalismus. Dieser ist bei CORRECTIV auf das Gemeinwohl ausgerichtet. Das bedeutet, mit investigativen Recherchen systemische Probleme für alle greifbar zu machen und so zu dessen Lösung beizutragen. […]
„Wir haben die Zuversicht, dass mit den Mitteln der Aufklärung die Welt besser werden kann. Das haben die 500 Jahre Demokratieentwicklung in Europa bewiesen. Erst, wenn wir Probleme erkennen, können wir sie lösen. Dafür tritt CORRECTIV an“, sagt Schraven.
Pressemitteilung, 11.07.2024 (online)