Systemisches Denken müsste viel mehr betrieben werden, warum wir so sind, wie wir sind, was hat unsere Eltern geprägt und nun unsere Kinder? Aber heute haben wir plötzlich auch noch ein ganz anderes Problem. Es ist nicht möglich, über Dinge… Weiterlesen
Als Trigger können Bilder, das geschriebene Wort, Gerüche, Geräusche wirken – alles, was die Kernelemente traumatischer Erfahrungen berühren kann. […]
Mit welchen Bild oder mit welchen Satz jemand getriggert wird, kann im Vorfeld nicht bestimmt werden. […] Ein kompletter Schutz… Weiterlesen
Statt leichte moralische Urteile zu hören, blickt man tief in die Lebensumstände erfolgsverwöhnter Autoren, die zum Teil wirklich wie Fallada glauben mochten, schon der Umzug in die Schreibidylle eines Landhauses könne ihnen die Schrecken des Regimes vom Leibe und aus… Weiterlesen
„Als Bürger habe ich nicht unbedingt den Eindruck, dass der Rundfunk mir gehört, und dabei ist das doch die Idee: Der Rundfunk gehört der Gesellschaft. Früher hatte ich den Eindruck, dass sich viele in den Anstalten als nicht rechenschaftspflichtig ansehen.… Weiterlesen
Ausbeutung und Willkür sind ein systemisches Problem in der Filmwirtschaft. Wirtschaftshierarchien sind hier besonders steil zu erleben, Transparenz besonders schwer zu erreichen. Eine immer weiter automatisierte statt kuratierte Filmförderung begünstigt diese Bedingungen, weil sie Produzierende zu kurzen Entwicklungs- und Drehzeiten… Weiterlesen