Bislang wurden Zeitungen, die in Gefängnissen entstehen, nur im Strafvollzugsarchiv an der FH Dortmund verwahrt. Nun hat die Aktivistin Lilith Wittmann viele Ausgaben selbst gesammelt und online verfügbar gemacht. Zuvor schwärzte sie darin enthaltene Namen; außer „Beate Z.“.
Wer schon… Weiterlesen
Die am Montag vorgestellte Initiative (Slogan: „500 Verlage – 9.000 Medien – eine starke Stimme“) bündele „erstmals die strategische und medienpolitische Arbeit beider Verbände unter einem gemeinsamen Dach“, sagte Matthias Ditzen-Blanke, Vorstandsvorsitzender des BDZV und Sprecher der Initiative. Philipp Welte,… Weiterlesen
Denn viele sogenannte Lokalteile von Regionalzeitungen werden immer größer. Nicht etwa, was ihren Umfang und schon gar nicht das redaktionelle Personal angeht. Sondern rein flächenmäßig. Was da heute alles als lokal daherkommt, ist oft ganz im Wortsinn meilenweit voneinander entfernt.… Weiterlesen
Es darf zumindest spekuliert werden, dass der Ruf nach Subventionen für Medienunternehmen fast immer mit einer größtmöglichen Schwarzseherei einhergeht, was die derzeitige oder künftige wirtschaftliche Lage von Medienunternehmen angeht. Wer Gemeinnützigkeit und Staatsgeld fordert, sieht die Vitalität wie die Qualität… Weiterlesen
Die Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen haben für den Zeitraum von 1992 bis 2023 alle wirtschaftlich unabhängigen lokalen Tageszeitungen auf Landkreisebene erfasst und eine interaktive Karte erstellt: Gab es zu Beginn des Studienzeitraums im Schnitt 2,26 unabhängige lokale Tageszeitungen pro Landkreis, waren… Weiterlesen