Mit den Fortschritten der künstlichen Intelligenz wird die Zahl KI-generierter Bücher explodieren. Jetzt sollen Gütesiegel bezeugen, was noch von echten Autoren stammt. Eine hilflose Antwort? […]
Sollte ein solches Biosiegel auch auf deutschen Buchumschlägen auftauchen, konkurriert es mit dem Aufkleber,… Weiterlesen
Die digitalen Kommunikationstechnologien haben auch – Stichwort ständige Erreichbarkeit – soziale Normen verändert. Einen Briefkasten leert man täglich, vielleicht auch nur dreimal wöchentlich, aber das elektronische Postfach checkt man mehrmals stündlich. Wenn nicht, erhält man nervige Erinnerungen. Die sozialen Erwartungen… Weiterlesen
Der Soziologe Paul Attewell hat in einem Aufsatz 1994 die These aufgestellt, dass mit der Einführung der Informationstechnologie ein Wechsel vom mündlichen zum schriftlichen Medium einherging. Wurden Dinge vorher telefonisch oder von Angesicht zu Angesicht besprochen, nutze man jetzt Textverarbeitungsprogramme… Weiterlesen
Dem Zufall wird heute nicht mehr viel überlassen. Womit wir bei den klaren Vorgaben und den klar definierten Zielgruppen sind, mit denen Radiowellen möglichst perfekt ihr Programm auf ihre Hörerinnen und Hörern abstimmen wollen. Umfragen machen heute nicht nur Politik,… Weiterlesen
Mein Eindruck ist, dass in vielen Redaktionen KI bislang vorrangig dafür genutzt wird, nach dem Motto: Jetzt schreibt der Chatbot für uns aus Pressemitteilungen die Texte, auf die wir selbst keine Lust haben. Da fehlt oft der Mut zur Innovation,… Weiterlesen