Die Mehrzahl der neuen Unterseekabel sind im Besitz von US-Tech-Konzernen. Warum solche Infrastrukturprojekte von Big Tech für Länder im Globalen Süden nicht nur von Vorteil sind, beschreiben Sven Hilbig und Ingo Dachwitz in ihrem neuen Buch. […]
Langlebig […] erweist… Weiterlesen
Internetradios sind ziemlich dumme Geräte. Auch wenn man mit ihnen zehntausende Sender hören kann, so steuern sie diese nicht auf direktem Wege an. Die Geräte bedienen sich einer Plattform, über die erst der Zugang zu den gewünschten Sendern hergestellt wird.… Weiterlesen
Die KEF warnt außerdem, dass ein schlichtes Überführen linearer Programme ins Internet nicht unbedingt zu Ersparnissen führe, sondern „wegen der dort nutzungsabhängigen Verbreitungskosten“ – sprich zum Beispiel Streamingkosten – tendenziell sogar teurer sein könne. Einen Spartenkanal einfach nur im Fernsehen… Weiterlesen
Tobias Lammert, Geschäftsführer von ARD-Media, fordert, dass die Öffentlich-Rechtlichen künftig auch in ihren Onlineangeboten werben dürfen. Das ist allerdings laut Medienstaatsvertrag nicht zulässig. […]
Im Medienstaatsvertrag ist jedoch eindeutig in der „Negativliste für öffentlich-rechtliche Medien“ unter Punkt 1 festgeschrieben, dass… Weiterlesen
Ein Blick in die Geschichte zeigt: Der Rechner war ursprünglich eine Rechnerin. Frauen prägten die Computer- und Internetgeschichte maßgeblich.
Das Internet reichte schon um die Welt, damals, im Epochenjahr 1991. Ein neues, bunteres Medium namens „World Wide Web“ wurde gerade… Weiterlesen