Zitiert: Bedingte Pflicht zur Zusammenarbeit zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern

13 der 16 Landtage haben inzwischen den Reformstaatsvertrag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ratifiziert. Er soll am 1. Dezember in Kraft treten. Die Staatsvertragsnovelle hält ARD, ZDF und Deutschlandradio auch zur Zusammenarbeit mit privaten Rundfunkveranstaltern an. Der Medienrechtler Dieter Dörr erläutert,… Weiterlesen

Zitiert: Fotografin als Berufung

Wir leben in einer Welt, in der Journalisten regelmäßig angegriffen, zum Schweigen gebracht, inhaftiert und ungestraft getötet werden. Selten wird jemand für die Ermordung eines Journalisten zur Rechenschaft gezogen. Warum sind unsere Fotos für Machthaber so beängstigend? Liegt es daran,… Weiterlesen

Zitiert: Umgang der Redaktionen mit Freien

Doch seit ein paar Monaten werde ich immer häufiger von freien Kolleginnen und Kollegen angesprochen. Sie wollen wissen, ob es mir auch so geht, ob ich ebenso von Redaktionen geghostet werde. Nicht bei der Kaltakquise, nein, sondern bei guten Kontakten,… Weiterlesen

Zitiert: Folgen der EU-Verordnung zu Werbung (TTPA)

Seit dem 10. Oktober ist TTPA in Kraft. Umsetzungsvorschriften regeln, wie Internetplattformen und Medien Werbung kennzeichnen müssen, die politische oder gesellschaftlich relevante Themen beinhaltet. Alle Werbetreibenden, die einen politischen Zweck verfolgen könnten oder die öffentliche Meinung beeinflussen wollen, müssen ausweisen,… Weiterlesen

Onlinefilm.org

Zitat der Woche

Gut zur Entgiftung des öffentlichen Diskurses wäre es, auch in den Beiträgen jener, die anders denken als man selbst, die klügsten Gedanken zu suchen, nicht die dümmsten. Man läuft natürlich dann Gefahr, am Ende nicht mehr uneingeschränkt Recht, sondern einen Denkprozess in Gang gesetzt zu haben.   Klaus Raab, MDR-Altpapier, 25.05.2020, (online)    

Out of Space

Auf seinem YouTube-Kanal „Ryan ToysReview“ testet der kleine Amerikaner Ryan seit März 2015 allerhand Spielzeug. Die Beschreibung des erfolgreichen Channels ist simpel: „Rezensionen für Kinderspiele von einem Kind! Folge Ryan dabei, wie er Spielzeug und Kinderspielzeug testet.“ Ryan hat 17 Millionen Abonnenten und verdient 22 Millionen Dollar im Jahr. Berliner Zeitung, 04.12.2018 (online)